Englische Sänger dominieren auch in den 2020er Jahren zahlreiche internationale Charts. Neue Künstlerinnen und Künstler treten hervor, während bekannte Größen wie Dua Lipa oder Ed Sheeran ihren Erfolg weiter ausbauen. Besonderes Augenmerk fällt auf frische Stimmen und spannende musikalische Entwicklungen. Die Vielfalt reicht von gefühlvollen Balladen bis zu innovativem Pop und dynamischem Electronic-Sound. Hier bekommst du einen Überblick über aktuelle Stars sowie vielversprechende Newcomer aus Großbritannien.
Britische Chartstürmer: Dua Lipa und Ed Sheeran
Dua Lipa und Ed Sheeran zählen zu den prägenden Gesichtern der britischen Musikszene der 2020er Jahre. Mit ihren zahlreichen internationalen Top-Hits stehen sie regelmäßig an der Spitze der Charts und begeistern ein riesiges Publikum weltweit. Ihre Songs werden nicht nur im Radio gespielt, sondern dominieren auch Streaming-Plattformen wie Spotify oder Apple Music.
Dua Lipa überzeugt mit einer einzigartigen Mischung aus moderner Popmusik und tanzbaren Beats. Besonders ihr Erfolgsalbum „Future Nostalgia“ brachte viele Ohrwürmer hervor und machte sie zu einem festen Bestandteil der Club- und Festival-Szene. Ed Sheeran hingegen ist für seine Vielseitigkeit bekannt – vom akustischen Liebeslied bis zum Feature mit Rap-Größen reicht sein Repertoire.
Gerade die Fähigkeit, musikalische Stile zu vereinen und immer wieder neue Trends aufzugreifen, macht beide Künstler besonders beliebt. Ob große Arenakonzerte oder intime Akustikauftritte: Ihre Musik spricht unterschiedliche Generationen an. So setzen Dua Lipa und Ed Sheeran Maßstäbe für die kommenden Jahre in der englischen Popszene.
Ausführlicher Artikel: Englische Sänger 2000er Jahre » Die neue Musikszene
Aufstieg der Newcomerin Griff und Mimi Webb

Englische Sänger 2020er Jahre » Stars und Newcomer
Griff und Mimi Webb gehören aktuell zu den spannendsten Neuentdeckungen der englischen Musikszene in den 2020er Jahren. Beide Künstlerinnen sind durch ihre modernen Pop-Sounds und ehrlichen Songtexte aufgefallen und gewinnen rasant an Popularität. Dabei setzen sie auf eingängige Melodien, persönliche Geschichten und eine starke Präsenz sowohl online als auch bei Live-Auftritten.
Griff überzeugte schon früh mit ihrem kreativen Mix aus emotionalen Lyrics und elektronisch angehauchten Produktionen. Ihr Durchbruch gelang ihr unter anderem durch mitreißende Singles wie „Black Hole“, die besonders bei jungen Hörerinnen und Hörern ein großes Echo fanden. Dank starker Social-Media-Aktivitäten wird Griff heute von vielen als Vorreiterin einer neuen Pop-Generation gefeiert.
Auch Mimi Webb steht für frischen Wind im Musikkosmos Großbritanniens. Ihre eindringliche Stimme sowie Songs wie „Good Without“ oder „House on Fire“ landen regelmäßig in den Charts und erreichen Millionen Klicks in Streamingdiensten. Besonders authentisch wirkt sie durch ihre offene Art und die Einbindung persönlicher Erlebnisse in ihre Musik. Damit schafft sie einen besonderen Zugang zu ihren Fans und zeigt, wie erfolgreich neue Wege im Pop sein können.
Alternative-Pop mit Harry Styles und Sam Fender
Harry Styles und Sam Fender sind zwei britische Künstler, die den Alternative-Pop der 2020er Jahre maßgeblich mitprägen. Während Harry Styles seinen Ursprung bei One Direction hatte, hat er sich längst als eigenständiger Musiker etabliert. Seine Solo-Alben wie „Fine Line“ verbinden stilistische Elemente aus Pop, Rock und Indie zu einem unverwechselbaren Sound. Besonders seine Fähigkeit, Genres elegant zu verschmelzen, hebt ihn von anderen Popstars ab.
Sam Fender steht für einen modernen Sound mit klaren Anklängen an britischen Indie-Rock der Nullerjahre, gepaart mit sozialkritischem Songwriting. Mit Songs wie „Seventeen Going Under“ oder „Hypersonic Missiles“ überzeugt er durch rohe Energie und authentische Texte, die aktuelle gesellschaftliche Themen ansprechen. Dadurch schafft es Sam Fender, ein breites Publikum zu erreichen und auch junge Musikfans zu begeistern.
Beide Künstler zeigen, dass Alternative-Pop in Großbritannien extrem vielseitig bleibt. Experimentierfreude und eine enge Verbindung zu ihren Fans sorgen dafür, dass die Grenzen zwischen Mainstream und Indie immer fließender werden. Ob kraftvolle Hymnen oder emotionale Balladen – Harry Styles und Sam Fender beweisen, wie spannend und wandelbar britischer Pop derzeit ist.
Künstler/in | Genre | Bekannte Songs |
---|---|---|
Dua Lipa | Pop, Dance | Don’t Start Now, Physical, Levitating |
Ed Sheeran | Pop, Singer-Songwriter | Shape of You, Bad Habits, Perfect |
Griff | Pop, Electro-Pop | Black Hole, One Foot in Front of the Other |
Mimi Webb | Pop, Balladen | Good Without, House on Fire |
Harry Styles | Pop, Rock, Indie | Watermelon Sugar, Adore You, As It Was |
Sam Fender | Indie-Rock, Alternative | Seventeen Going Under, Hypersonic Missiles |
Jorja Smith | Soul, R&B | Blue Lights, Be Honest |
Celeste | Soul, Jazz | Stop This Flame, Strange |
Soulige Sounds: Jorja Smith und Celeste
Jorja Smith und Celeste zählen in den 2020er Jahren zu den beeindruckendsten Stimmen im Bereich Soul aus Großbritannien. Ihre Musik vereint klassische Soul-Elemente mit zeitgenössischen Einflüssen, wodurch ihre Songs besonders frisch und zugleich emotional wirken. Mit ihrem facettenreichen Gesang schaffen es beide Künstlerinnen, tiefgehende Gefühle zu transportieren und damit ein großes Publikum anzusprechen.
Jorja Smith begeistert durch eine unverkennbare Stimme, die sowohl sanfte als auch kraftvolle Töne beherrscht. Ihr Song „Blue Lights“ wurde zum viralen Hit, weil sie gesellschaftliche Themen auf poetische Weise anspricht. Auch andere Tracks wie „Be Honest“ überzeugen durch eingängige Melodien und moderne Produktionen, was ihr große Aufmerksamkeit innerhalb und außerhalb der UK-Szene eingebracht hat.
Celeste wiederum fasziniert durch ihre jazzigen Anklänge und einen gefühlvollen Sound, der an große Soulsängerinnen vergangener Jahrzehnte erinnert. Sie setzt oft auf reduzierte Arrangements, bei denen ihre Stimme besonders eindrucksvoll zur Geltung kommt. Mit Liedern wie „Stop This Flame“ oder „Strange“ hat Celeste bewiesen, wie souverän sie verschiedene Stile miteinander verschmelzen kann. Ihre Erfolge bei Preisen wie dem BRIT Award unterstreichen, dass Soul aus England aktuell angesagter denn je ist.
Mehr lesen: Englische Sänger 90er Jahre » Sound einer Epoche
Erfolgreiche Kollaborationen im internationalen Musikmarkt

Erfolgreiche Kollaborationen im internationalen Musikmarkt – Englische Sänger 2020er Jahre » Stars und Newcomer
Kooperationen zwischen britischen Künstlern und internationalen Stars sind in den 2020er Jahren ein zentrales Element für erfolgreiche Chartplatzierungen geworden. Immer mehr englische Sängerinnen und Sänger setzen auf gemeinsame Projekte mit Musiker:innen aus unterschiedlichen Genres und Ländern. So entstehen Hits, die Fans rund um den Globus begeistern und den Sound neuer Generationen mitgestalten.
du findest zahlreiche Beispiele dafür: Dua Lipa arbeitete beispielsweise mit US-Rapper DaBaby an „Levitating“, wodurch der Song weltweit viral ging und Millionen Mal gestreamt wurde. Ed Sheeran ist bekannt für vielseitige Features, etwa mit Justin Bieber oder südamerikanischen Acts. Solche Kooperationen sorgen nicht nur für enorme Reichweite, sondern bereichern auch musikalisch – verschiedenste Stile treffen aufeinander und verschmelzen zu aufregenden neuen Tracks.
Gefragt ist bei diesen Projekten vor allem die Flexibilität der beteiligten Musiker:innen, da sie sich oft spontan auf neue Arbeitsweisen und kulturelle Eigenheiten einstellen müssen. Umso spannender sind die Ergebnisse: Von Rap bis Electronic Dance erhältst du einen echten Querschnitt durch aktuelle Trends im globalen Musikmarkt. Diese Dynamik macht die Musiklandschaft der 2020er Jahre besonders vielfältig und innovativ.
Auch interessant: Englische Sänger 80er Jahre » Popstars und Kultsongs
TikTok-Hits fördern junge Talente wie PinkPantheress

TikTok-Hits fördern junge Talente wie PinkPantheress – Englische Sänger 2020er Jahre » Stars und Newcomer
In den 2020er Jahren haben soziale Medien wie TikTok die britische Musikszene deutlich verändert und öffnen jungen Talenten neue Wege zum Erfolg. Besonders Künstlerinnen wie PinkPantheress profitieren von der enormen Reichweite der Plattform. Mit nur wenigen Sekunden Musik in viral gehenden Videos erreichen ihre Songs Millionen Menschen weltweit und katapultieren Newcomer blitzschnell ins Rampenlicht.
PinkPantheress hat diesen Trend eindrucksvoll genutzt: Ihre Lo-Fi-Beats, gepaart mit melancholischen Melodien und einprägsamen Lyrics, sorgen für einen ganz eigenen Stil. Viele ihrer Tracks werden zu beliebten Soundtracks zahlreicher Clips – oft schon vor einer offiziellen Veröffentlichung. Durch kurze, kreative Videos entsteht eine direkte Verbindung zwischen Songschreiberin und Publikum, was den Aufbau einer treuen Fangemeinde erleichtert.
Auch für andere junge Musiker:innen bietet TikTok große Chancen. Die Plattform zeichnet sich durch Vielseitigkeit aus: Ob Pop, Drum’n’Bass, Indie oder experimentelle Sounds – jede Richtung kann plötzlich im Trend liegen. Deine Lieblingssongs können mithilfe kleiner Challenges oder Hashtags an Popularität gewinnen und machen so verborgenes Talent sichtbar. So entstehen Karrieren, die früher vielleicht kaum möglich gewesen wären, und du erlebst hautnah mit, welche Musikstile bei der jungen Generation besonders gefragt sind.
Name | Auszeichnung | Bedeutende Kooperationen |
---|---|---|
Dua Lipa | Grammy Award | DaBaby, Calvin Harris |
Ed Sheeran | Brit Award | Justin Bieber, Stormzy |
Harry Styles | European Music Award | Stevie Nicks |
Griff | BRITs Rising Star | Sigrid |
Mimi Webb | MTV Push UK & IE | Jonas Blue |
Sam Fender | BBC Sound of… Nominierung | Einen Song mit Elton John |
PinkPantheress | NME Award | WILLOW |
Jorja Smith | Critics’ Choice Award | Drake |
Celeste | BBC Sound of 2020 | Paul Weller |
Glass Animals | Mercury Prize Nominierung | Denzel Curry |
Bastille | Brit Award | Marshmello |
Genrevielfalt von Rap bis Electronic vertreten
Typisch für die englische Musikszene der 2020er Jahre ist eine ausgeprägte Genrevielfalt, wie du sie heute kaum woanders findest. Von eingängigen Rap-Beats bis hin zu innovativem Electronic-Pop kannst du aus einem breiten Spektrum an Stilrichtungen wählen. Newcomer und etablierte Acts sorgen dafür, dass verschiedenste Sounds immer wieder neu kombiniert werden – das macht die Szene konstant spannend. Besonders auffällig ist, wie experimentierfreudig viele Künstler mit ihren Produktionen und Arrangements umgehen.
Neben Pop-Größen haben auch Genres wie UK-Rap oder Drum’n’Bass neue Aufmerksamkeit bekommen. Britische Rapper wie Dave oder Stormzy stellen regelmäßig Chartrekorde auf und liefern eindrucksvolle Texte mit gesellschaftlichem Anspruch. Gleichzeitig feiern elektronische Acts wie Glass Animals große Erfolge und schaffen es, globale Trends mit typisch britischen Elementen zu verbinden. Auch hybride Sounds sind gefragt: Immer häufiger verweben Musiker Elemente aus Hip-Hop, R&B oder House miteinander.
Diese Offenheit gegenüber verschiedenen Stilen sorgt für einen enormen kreativen Schub. Du kannst dich darauf verlassen, dass regelmäßig frische Impulse auftauchen – sei es durch bekannte Artists oder angesagte Newcomer. Die aktuelle Entwicklung zeigt deutlich: Musik aus England bleibt vielseitig, dynamisch und stetig im Wandel.
Erfolgreiche Bands: Glass Animals und Bastille
Glass Animals und Bastille sind zwei erfolgreiche englische Bands, die in den 2020er Jahren mit ihrem unverwechselbaren Stil große Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Glass Animals begeistern durch ihren innovativen Mix aus Indie-Pop, elektronischen Elementen und ungewöhnlichen Soundspielereien. Ihr Hit „Heat Waves“ entwickelte sich zu einem weltweiten Phänomen und brachte die Band nicht nur an die Spitze der britischen Charts, sondern verschaffte ihnen auch zahlreiche internationale Fans.
Bastille steht für hymnischen Alternative-Pop und eingängige Melodien, die sofort ins Ohr gehen. Songs wie „Pompeii“ oder „Happier“ zeigen eindrucksvoll, wie vielseitig die Musiker arbeiten und dabei stets am Puls der Zeit bleiben. Bastille schaffen es, unterschiedliche musikalische Stile in ihre Alben einzubauen – von elektronischem Pop bis zu rockigen Einflüssen reicht ihr Repertoire. Das sorgt dafür, dass sie sowohl bei jungen Hörerinnen und Hörern als auch beim älteren Publikum gefragt sind.
Was beide Bands gemeinsam haben, ist eine starke Bühnenpräsenz sowie ein Talent für Kreativität im Studio. Mit klarem Fokus auf eingängige Hooks und innovative Produktionen gelingt es ihnen immer wieder, neue musikalische Impulse zu setzen. So prägen Glass Animals und Bastille maßgeblich die englische Musikszene der 2020er Jahre und liefern dir abwechslungsreichen Sound für jede Stimmungslage.